
Zahnkorrektur – Meine Aligner Behandlung mit SPARK startet
Seit Wochen habe ich dem ersten Termin meiner Aligner Behandlung entgegengefiebert. Aligner sind nahezu unsichtbare, herausnehmbare Zahnschienen zur Behandlung von Zahnfehlstellungen. Ich habe eine Zahnfehlstellungen im Unterkiefer, die man auf Fotos selten sieht – oh Wunder – die mich persönlich aber sehr stört. Deswegen war ich auch so gespannt, was ich beim ersten Termin über meine individuelle Behandlung erfahre. Außerdem darf ich jetzt nun endlich auch offiziell verkünden, dass ihr meine Reise verfolgen dürft, denn ich bin das erste, deutsche Testimonial von SPARK und daher könnt ihr mich nicht nur hier begleiten, sondern auch auf den offiziellen, deutschen Kanälen von SPARK. Let the journey begin…


Dieser Beitrag entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit SPARK™.
Das musst du über eine Aligner Behandlung wissen:
Eine Behandlung mit dem Clear Aligner-System von SPARK findet nur in Zusammenarbeit mit einer Kieferorthopädin und Kieferorthopäden statt. Daher ist der erste Schritt vor einer Behandlung die Suche nach einer Praxis. Ich habe mich aus dem SPARK-Netzwerk von Top-KieferorthopädInnen in Köln für Dr. Julia Funke aus Köln-Rodenkirchen entschieden. Sie ist Fachzahnärztin für Kieferorthopädie und wird meine gesamte Behandlung von der ersten Besprechung bis zur letzten Schiene begleiten.
Mit den Alignern gehe ich jetzt einen Punkt an, der mich schon lange stört: Als Jugendliche wurde mir von einer Zahnspange abgeraten und seitdem stört mich meine Zahnfehlstellung in meinem Unterkiefer. Diesen Makel, der mich an einem offenen, strahlenden Lächeln abhält, wollte ich jedoch als Erwachsene nicht mit einer festen Zahnspange beheben. Und so kam ich mit SPARK in Kontakt. SPARK™ gehört zu Ormco, einem globalen Unternehmen mit 60 Jahren Erfahrung in der Kieferorthopädie. Dieses Clear Aligner-System hat den großen Vorteil, dass die Aligner deutlich klarer sind und dadurch im Mund weniger auffallen. Das war mir sehr wichtig, da mich diese ja über Monate begleiten werden. Dazu aber später mehr.
Das passiert beim ersten Termin beim deinem Kieferorthopäden
Das Vorgespräch
Das Vorgespräch bei einer Kieferorthopädin und bei einem Kieferorthopäden ist der erste Schritt auf dem Weg zur möglichen Korrektur einer Zahnfehlstellung. Ich empfand das Gespräch mit Julia Funke als extrem wichtig, weil sie mir direkt und persönlich alle Fragen beantwortet hat, die mir auf der Seele brannten. Zum Beispiel:
- Wie lange muss man die Aligner am Tag tragen? Mindestens 22 Stunden, sie werden nur beim Essen und Trinken von abfärbenden Getränken rausgenommenen.
- Hat man Schmerzen vom Tragen der Aligner? In der Regel nicht, es kann nur sein, dass man beim Wechseln zu einer neuen Schiene in den ersten Tagen einen Druck verspürt.
- Sieht man die Aligner wirklich nicht im persönlichen Gespräch? Nein, die Schienen sind wirklich nahezu durchsichtig.
- Wie lange dauert die Behandlung? Das kann man nicht pauschal sagen, sondern der indivduelle Behandlungsplan der nach der Erstellung eines 3D-Scans, Bildaufnehmen und Röntgenbildern erstellt wird, gibt da das Ergebnis vor.
Das waren für mich persönlich unter anderem die wichtigsten Entscheidungskritieren. Ihr habt bestimmt noch viele weitere Fragen, aber die werden wir im Laufe meiner Behandlung sicher klären. Die wichtigste Frage des Vorgesprächs ist neben den generellen Informationen zum Clear Aligner-System sicherlich, ob die Behandlung der eigenen Zahnfehlstellung mit diesem Mittel überhaupt möglich ist. Das konnte mir Julia Funke bestätigen und damit war klar, dass die Behandlung mit Aligner für mich in Frage kommt. Darauf folgen dann die nächsten Schritte um den individuellen Behandlungsplan erstellen zu lassen.
Mit 3D-Scan, Röntgen und Fotos zum individuellen Behandlungsplan
Wie schon beschrieben gehören ein 3D-Scan, aktuelle Röntgenbilder (falls sie nicht schon vorhanden sind) und verschiedene Fotos zur Grundlage für die Erstellung des Behandlungsplans mit den Alignern. Diese Punkte wurden bei mir alle an einem Tag durchgeführt und man muss mit ca. 1 1/2 bis 2 Stunden Zeit planen. Auf Basis dessen wird der Plan erstellt, der festlegt, wie lange die Behandlung dauert. Die Erstellung des Behandlungsplans dauert ein paar Wochen. Danach wird in der Praxis der Plan besprochen und auch eine Computersimulation gezeigt, die die Veränderung der Zähne in jeder Behandlungswoche darstellt. Darauf bin ich sehr gespannt, aber ich fand auch schon die Aufnahmen des 3D-Scans sehr aufschlussreich.
Mit dem 3D-Scan kann der Biss genau dargestellt werden und tatsächlich haben die Aufnahmen gezeigt, dass ich auch einen Fehlbiss habe, der durchaus Probleme wie Kopfschmerzen machen kann. Das war für mich ein sehr interessantes Learning, denn tatsächlich hatte ich das schon länger vermutet. Das jetzt durch die Bilder schwarz- auf weiß zu sehen, hat mich sehr bestärkt die Behandlung jetzt zu machen.

Die nächsten Schritte
Jetzt heißt es warten: Julia Funke hat mir verraten, dass die Behandlung wahrscheinlich zwischen 25 und 30 Wochen dauern wird und ich wöchentlich eine neue Schiene erhalte. Nach der Besprechung des Behandlungsplan und wenn ich dazu mein Go gebe, werden die Aligner erst produziert. Dann dauert es nochmal ca. vier Wochen bis ich die Schienen dann in Händen halten kann. Dann startet die eigentliche Behandlung.
Habt ihr Fragen? Dann stellt sie gerne in den Kommentaren. Ansonsten freue ich mich sehr, wenn ihr mich auf dieser Reise begleitet.
Julia
Noch mehr Reiseposts auf Des Belles Choses:
Das hört sich sehr spannend an! Ich überlege auch schon meine- trotz fester Zahnspange- bestehende Fehlstellung zu korrigieren!