Urlaub in der Rhön: Fulda, Rotes Moor & weitere Ausflugstipps
Unendlich weite Landschaften, satt grüne Hügel und immer wieder Kühe und kleine Dörfer. Nein, die Rede ist nicht von Irland oder Schottland. Sondern von der Rhön. Die Rhön liegt mitten in Deutschland und wird bei Touristen immer beliebter. Grund genug für uns dem Mittelgebirge auch mal einen Besuch abzustatten und euch ein paar Insider-Tipps für einen Kurzurlaub in der Rhön zu geben. Das beste gleich zu Beginn: Egal wo ihr in Deutschland ihr, bis zu Rhön ist es nicht weit.
UNESCO-Biosphärenreservat – Entdecke die Natur der Rhön
Die Rhön ist ein Mittelgebirge, das sich über Hessen, Bayern und Thüringen verteilt. Sie liegt also im sogenannten Dreiländereck Bayern, Hessen und Thüringen. Quer durch die Rhön führte die Innerdeutsche Grenze. Auch davon sind heute noch Überreste zu sehen, weswegen die Region historisch eine spannende Geschichte zu bieten hat. Die Rhön ist übrigens heute ein UNESCO-Biosphärenreservat. Kein Wunder also, dass die Rhön besonders bekannt ist für ihre satte und vielfältige Natur.
Da die Rhön mitten in Deutschland liegt, ist sie sehr gut zureichen und gerade für einen Roadtrip das ideale Ziel. Die Berglandschaften der Rhön sind durch frühere Vulkane entstanden und bieten vor allem Wanderern und Outdoor-Fans eine abwechslungsreiche Auswahl an Wanderwegen. Der höchste Berg der Rhön ist übrigens die Wasserkuppe mit 950 Metern, die auf hessischer Seite liegt.
Wintersaison in der Rhön
Wenn ihr im Winter in der Rhön unterwegs seid, haben natürlich auch die Skilifte der Ski- und Rodelarena Wasserkuppe offen. Über die Winter-Saison auf der Wasserkuppe könnt ihr euch hier informieren. Auf der bayerischen Seite der Rhön sind die großen Skigebiete vor allem um den Kreuzberg. Das Skigebiet Kreuzberg ist das Größte. Es ist eher anspruchsvoller als Beispiels das Gebiet um die Wasserkuppe. Am Kreuzberg sind die Pisten länger und steiler. Das Skigebiet Kreuzberg umfasst vier Lifte, wobei der Dreitannenlift mit einer Länge von 1408 Meter der längste Lift in der Rhön ist. Die Abfahrten der Skilifte variieren zwischen 250 bis 3000 Meter und erstrecken sich insgesamt auf etwa 15 Pistenkilometer. Die längste Abfahrt ist der Steinkäuling mit knapp 3000 Meter.
4 Wanderungen für dein Rhön Abentteuer
Es gibt unzählige Wanderwege über die ganze Rhön verteilt. Das Besondere: Hier kommen sowohl Anfänger als auch Profis voll auf ihre Kosten. Leichte und kurze Wege sind ausgeschildert und machen auch ungeübten Wanderern Spaß. Daneben gibt es aber auch lange Routen wie zum Beispiel den Hochrhöner mit 175 Kilometern, den Burgen- und Schlösserweg (96 Kilometer) und den Milseburgweg, der 74 Kilometer lang ist. Auch mehrere Teile des Jakobswegs führen durch die Rhön. Ihr könnt also von Ort zu Ort wandern, nehmt einen Rundwanderweg oder auch nur eine kurze Etappe rund um die Wasserkuppe. Ausführliche Infos zu den Wanderwegen in der Rhön findet ihr hier.
1 Der höchste Berg der Rhön: Die Wasserkuppe
Die Wasserkuppe ist mit 950 Metern der höchste und wohl auch der bekannteste Berg der Rhön. Schon von weitem ist das große, runde Radom auf dem Gipfel zu erkennen. Von dort aus wurde früher der Luftraum überwacht, heute können Besucher auf die Plattform des Radoms, von wo aus man den besten Ausblick auf die weite Rhön hat. Außerdem kann man im Radom auch standesamtlich heiraten. Etwas unterhalb des Gipfels findet ihr die Fuldaquelle. Hier entspringt die 218 Kilometer lange Fulda. Nehmt am besten eine leere Flasche mit, das Wasser ist hier oben an der Quelle nämlich noch sehr klar.
Die Wasserkuppe ist seit Jahrzehnten als Wiege des Segelfluges bekannt. Es gibt eine Flugschule und bei gutem Wetter sieht man auch viele Paragleitschirme umher fliegen. Bei Familien sind besonders die vielen Freizeitattraktionen auf dem Gipfel beliebt. Es gibt einen großen Abenteuer-Spielplatz, einen Kletterwald und kleine Hütten, die Essen, Trinken und regionale Produkte verkaufen. Das Highlight sind aber die zwei Sommerrodelbahnen. Auf der Schienenbahn fühlt man sich wie auf einer Achterbahn.
2 Wandern durch das Rote Moor und die Kaskadenschlucht
Mystisch und wunderschön ist das Rote Moor und sehr beliebt bei Touristen. Insgesamt ist es rund 50 Hektar groß. Quer durch das Moor führt ein drei Kilometer langer Bohlenweg, über den ihr wandern könnt. Links und rechts stehen unzählige Birken, außerdem ist das Moor das zu Hause von vielen seltenen Pflanzen- und Tierarten. Am Ende des Bohlenwegs, am Moorweiher, steht ein Aussichtsturm von dem aus man die große Fläche sehen kann. Früher wurde hier Torf abgebaut, was dem Moor stark geschadet hat. 1978 erklärte das Land Hessen dann das Gebiet zum Naturschutzgebiet. Heute ist das Rote Moor ein beliebtes Ausflugsziel in der Rhön.
Direkt neben dem Moor gibt es außerdem noch die Kaskadenschlucht. Wenn ihr einem Wanderweg folgt, kommt ihr einmal quer durch die Schlucht. Dort fließt ein kleiner Bach und es geht bergauf und bergab. Nach eurer Wanderung könnt ihr euch dann noch im NABU-Haus am Roten Moor mit selbstgebackenem Kuchen stärken und in einer kleinen Ausstellung Wissenswertes über das Moor erfahren.
3 Ein Berg wie ein Trapez – Auf der Milseburg
Die Milseburg ist einer der beliebtesten Berge der Rhön. Er liegt bei Danzwiesen in der Gemeinde Hofbieber im hessischen Landkreis Fulda und ist 835 Meter hoch. Von weitem ist er an seiner markanten Trapezform leicht zu erkennen. Die Süd- und Ostseite fällt steil ab und ist völlig kahl. Weil der restliche Berg bewaldet ist, hat er die bizarre Trapezform. Unterhalb des Gipfels gibt es eine Schutzhütte. Die Milseburghütte ist aktuell geschlossen.
Die Wanderung auf den Gipfel lohnt sich vor allem für den atemberaubenden Panoramablick. Oben angekommen findet ihr eine Kreuzigungsgruppe und die Gangolfskapelle. Nach der Milseburg ist übrigens auch ein ganzer Radweg benannt. Wenn ihr den fahrt, kommt ihr durch den Milseburgtunnel ein alter Eisenbahn-Tunnel durch den Berg und heute, Deutschlands längstem Fahrradtunnel, in dem es immer angenehm kühl ist. Der Tunnel kann jedoch nur im Sommer befahren werden.
4 Action im Kurzurlaub: Steinwand
Wer in seinem Kurzurlaub in der Rhön etwas mehr Action will, ist in Steinwand genau richtig. Der Ort ist nach seiner Attraktion benannt, nämlich der Steinwand bei Poppenhausen. Dabei handelt es sich um eine gut 100 Meter lange senkrecht abfallende Wand. Sie kann bis zu 28 Meter hoch sein. Das Besondere: Die Steinwand kann man von hinten ohne Probleme hochsteigen. Die steile Vorderseite ist bei Kletterern sehr beliebt. Insgesamt gibt es hier rund 100 Kletterrouten mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden von eins bis acht. Für nicht ganz so sportliche, gibt es auch einen Wanderweg einmal um die Steinwand herum.
Entdecke die schönsten Städte der Rhön
Natürlich könnt ihr in der Rhön auch spannende Städte erkunden. In ihrer Gesamtausdehnung umfasst die Rhön ca. 1500 Quadratkilometer in Osthessen, Nordfranken und Südwestthüringen. Damit befinden sich 94 Städte und Gemeinden ganz oder teilweise auf dem Gebiet. Am bekanntesten sind sicherlich Bad Hersfeld, Bad Salzungen, Schmalkalden und Bad Kissingen (22.400). Das sind auch die größten Städte der Region. Denn geografisch gehört die Barockstadt Fulda mit ihren über 200.000 Einwohnern nicht zur Rhön. Aber der Ausflug in die Barockstadt lohnt sich sehr. Aber seht selbst:
Ein Städtetrip in die Barockstadt Fulda
Fulda ist berühmt für seine barocke Altstadt, den Musical-Sommer und wird immer beliebter als Ausflugsziel für einen kurzen Städtetrip. Wenn ihr also einen Kurzurlaub in der Rhön macht, solltet ihr einen Besuch in Fulda auf jeden Fall mit einplanen. In der Stadt selbst merkt man schnell, dass Fulda auch der Sitzt des Bistums ist. Denn an vielen Ecken finden sich kleine Kirchen, mitten in der Stadt thront die Stadtpfarrkirche empor und um die Ecke leben Nonnen in einem kleinen Kloster. Nicht zu vergessen der große und imposante Dom. Hier liegt der Heilige Bonifatius begraben. Ein Grund, warum viele Pilger Fulda besuchen. Geht am besten in den Dom rein und bis hinten durch, da gibt es eine Treppe runter zum Grab. Gegenüber des Doms liegt der Schlossgarten. Ein schön angelegter Park, in dem man wunderbar mit einer Kugel Eis spazieren gehen kann.
Besonders gerne mag ich aber die vielen kleinen Boutiquen und Cafés in der Stadt. Im Sommer kann man an jeder Ecke draußen sitzen und das Wetter genießen. Viele Restaurants achten auf Regionalität und bieten Produkte aus der Rhön an. Wenn ihr Lust habt, guckt doch mal bei der „heimat“ vorbei, kann ich nur empfehlen. Dort gibt es einen Rhön-Tequila mit Kümmelbrot und Schwartenmage. Außerdem finden sich in den kleinen Geschäften schöne Dinge als Andenken und unzählige Klamotten und Schuhe aus der aktuellen Saison.
Das kleine Rhön-Städchen Gersfeld ist einen Ausflug wert
Gersfeld ist ein kleines Städtchen mitten in der Rhön. Unscheinbar fährt man meistens einfach hindurch. Aber ich möchte euch ans Herz legen hier einen kleinen Zwischenstopp einzulegen. Grund dafür ist zum einen der kleine aber feine Stadtkern. Auf einem Platz kann man eine gemütliche Pause einlegen und in einem der Cafés etwas leckeres Essen. Der andere Grund ist der Schlosspark. Eine tolle Foto-Location und ein besonderer Ort zum Krafttanken. Durch Gersfeld fließt übrigens die Fulda durch, kurz nachdem sie auf der Wasserkuppe entsprungen ist. Where to buy seroquel online no prescription?
Besonders für Kinder ist der Wildpark in Gersfeld interessant. Hier gibt es einen Streichelzoo, Ziegen und Rehe können gefüttert werden und die Tiere haben große Gehege, in denen sie sich frei bewegen können. Der Park ist super schön angelegt und die Eintrittspreise sind total angemessen.
Welches ist euer Lieblingsziel in der Rhön?
Jacqueline
Noch mehr Reiseposts auf Des Belles Choses: